Inhalt:

Aufbau SCU Crate (nur für FAT)

_DSC4669_h.jpg

SlotSlave NumberKarteBeschreibungEntsprechung in PLC concept Siemens.pdf
Netzteil
1 SCU
2 SCU
3 SCU
4 frei
5 2 ATR - FG900.760 Analog Trigger Receiver zum Erfassen des Kick-Pulses und zur Pulslängenmessung Magnet current probe, +/-10V
6 OptoDig-Out FG902.070 Ausgänge der ATR für Thyratron Pulse (Main und Dump) Trigger thyratron 1/2 (10µs light on pulse= trigger)
7 frei
8 frei
9 frei
10 frei
11 8 16Out - FG901.011 Volt-Out D-SUB-25 SCU digital setpoint interface
12 9 16Out - FG901.011 Power-CTRL-Out D-SUB-25 SCU digital output interface
13 10 16In - FG901.021 Volt-In D-SUB-25 SCU digital actual value interface 1
14 11 16In - FG901.021 Curr-In D-SUB-25 SCU digital actual value interface 2
15 12 16In - FG901.021 Status-In D-SUB-25 SCU digital input interface

Informationen zur Hardware

  • Die Slave-Slots aller Karten sind in der Software fest eingestellt, bitte die Karten nicht umstecken !

Zur ATR

* Die ATR erwartet auf dem LEMO “Trigger In” einen positiven trigger Puls:
Trigger In
High-level input voltage 2,9 5 V
High-Level-Input current 5 15 mA
Low-level input voltage 0,8 V
Pulse Width 75 ns
Input Frequency 13,3 MHz

  • Auf In1 erwartet die ATR den gemessenen Kick-Puls am Magneten (optional).
  • Die ATR berechnet dann die Breite des Pulses. Der Triggerpegel für In1 ist momentan auf 2 Volt festeingestellt. Kann bei Bedarf angepasst werden. Hier die spezifikationen des Eingangs:
    ANALOG INPUT
    Input Voltage Range -5,1 3,8 V
    Input resistance 100 kOhm
    Input Frequency 100 MHz
    Input Hysteresis Voltage 2 3,5 6 mV
    Additional Input Hysteresis 47 mV can be switched if required
    Input Threshold Voltage -5 4,998 V 2,441mV Resolution (1LSB)

OptoDig-Out

  • Bei eingehendem TriggerIn gibt die ATR auf der Karte OptoDig-Out nach Verstreichen der eingestellten Delays die Pulse für Main und Dump Thyratron aus.
  • Pulslänge und Delays der Ausgangskanäle sind in der Software einstellbar.
    • Kanal Main Thyratron: Out1
    • Kanal Dump Thyratron: Out2

  • TODO: Informationen zum Signal an Out1..4 optisch und LEMO

Zu den 16In / 16Out Karten:

goto top ⇑

Informationen zur Software

Einrichtung der SCU

  • Die SCU bootet vom beiliegenden USB-Stick ein angepasstes Debian-Stretch ( Image des Sticks auf Anfrage verfügbar ). Erforderliche Treiber und Kickersoftware sind installiert.
  • Nähere Informationen zur Installation auf dem Stick findet man hier
  • Beim boot wird ein dhcp server im Netzwerk Vorrausgesetzt.
  • Die MAC-Addresse der SCU ist: 00:13:95:16:e0:85, die Netzwerkkennung “scuxl0166”.
  • Nach dem boot kann man sich via ssh als root dort einloggen
    • ssh root@scuxl0166
  • Folgendes Passwort ist der default: gsi17!

Werte der SPS auslesen

  • Zum aufbau der Komminikation mit der Siemens SPS (Silecs) sollte diese im selben Netzwerk verfügbar sein.
  • Die Datei /root/SIS100Kicker/tsts7001.silecsparam sollte umbenannt/kopiert und die entsprechende Netwerkkennung oder IP der SPS muss eingetragen werden.
  • Unter /root/SIS100Kicker/cli liegen drei skripte, welche nun auf die neue .silecsparam Datei verweisen müssen
  • Die Scripte können bei Bedarf angepasst werden
  • Danach kann man mit folgenden Befehlen Werte von der SPS beziehen:
    • silecs_get_device
    • silecs_get_block
    • silecs_get_register_periodic

Netzgerät und Thyratron Pulse steuern

  • Zum Steuern des Netzgerätes und der Tyratron-Pulse gibt es folgendes Kommandozeilentool:
    • SIS100InjKickerModuleCLI - Die Software bietet folgende Möglichkeiten:
      • Anzeige von
        • Strom/Spannungswerten: HVPS_Uset, HVPS_Umon, HVPS_Imon
        • startMainThyrPulse-delay und startMainThyrPulse-length
        • startDumpThyrPulse-delay und startDumpThyrPulse-length
        • "kickPulse length"
      • Einstelloptionen
        • HVPS_Uset
        • startMainThyrPulse-delay und startMainThyrPulse-length
        • startDumpThyrPulse-delay und startDumpThyrPulse-length
        • on/off/reset
        • Einstellung der max-Spannung (Ensprechung für 0xFFFF aud Sub-D Stecker)
        • Option Werte entweder in kV/µs zu senden, oder direkt einen Hex-Wert auf einen Ausgang zu schreiben
        • Ausleseinterval in Sekunden

Generell

  • Die Sourcen beider Softwareprodukte liegen alle unter /root und können bei Bedarf angepasst und neu kompiliert werden. ( Bitte nur nach Rücksprache! )

goto top ⇑
Topic revision: r5 - 12 Oct 2023, AlexanderSchwinn
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback