BioRem-Projekt

Hier werden Informationen zum BioRem-Projekt gesammelt.



Praesentation

Praesentation_BioRem.pdf

Aktuell

Maerz 2013: Umzug der Konsolen-Testprogramme fbr und isond von belpc055 nach asl73x (asl730-asl734)

September 2011: es gibt eine erste JAVA-Applikation fuer einen komfortableren Zugriff auf die Geraete via FESA3.

Februar 2011: Bis die Umsetzung der Aufgabenstellung mit FESA3 moeglich ist, wird eine einfache Testumgebung zur Verfuegung gestellt.


Einwahl asl73x SSH

Die Einwahl ist moeglich mit einer SSH Secure Shell, die unter Windows XP im Menu Start>Programme>SSH Secure Shell>Secure Shell Client aufgerufen wird. Die Zugangsdaten sind:

Host Name z.B.: asl730.acc.gsi.de

User Name: Benutzername

Einwahl asl73x XWin32

Die Einwahl ist moeglich mit X-Win32 2010, das unter Windows XP im Menu Start>Programme>X-Win32 2010>X-Win32 2010 aufgerufen wird. Zugangsdaten s.o.

JAVA-Applikation

TODO: diesen Abschnitt ueberarbeiten sobald Software richtig portiert

Im Verzeichnis /home/fesauser/biorem_netzwerk/brfht auf dem belpc055 befindet sich eine JAVA-Applikation die folgendermassen gestartet wird:

./brd.sh

Die eingetragenen Geraete in der Konfigurationsdatei biorems.txt koennen aus einer Liste zum Auslesen ausgewaehlt werden. Durch druecken des Start-Buttons wird der Auslesevorgang gestartet. Es wird jeweils der gesamte Messwertspeicher ausgelesen. Nach dem Auslesen werden die Daten in einer Tabelle und in einer Grafik angezeigt und automatisch abgespeichert. Die Dateien werden in einem Ordner abgelegt, dessen Name das aktuelle Datum ist, z.B. /home/fesauser/biorem_netzwerk/brfht/29.09.2011 . Es werden alle verfuegbaren Tabs abgespeichert durch druecken des Print-Buttons.

Start-Probleme

Es kann zu Problemen beim Starten der Applikation kommen. Beheben laesst sich das indem man den JAVA-Cache-Speicher leert.

/usr/java/default/bin/javaws -viewer

Einfach alle JAVA-Applikationen aus dem Speicher entfernen und o.g. Skript erneut ausfuehren. Das Laden des Cache-Viewers sowie das Loeschen kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Vorlaeufige Testumgebung fuer das Auslesen von FHT-1100-Messgeraeten

Ein einfaches und konfigurierbares C++-Programm zum Auslesen von an das Netzwerk angeschlossenen Messgeraeten (FHT-1100) ist im asl-cluster verfuegbar.

Verzeichnis Testprogramm

Im Verzeichnis /home/sist/sauer/lnx/biorem_netzwerk liegt das Testprogramm fbr. Hier liegt auch die Konfigurationsdatei ips.txt. In der Konfigurationsdatei werden die IP-Adressen und die zugehoerigen Identifikationsnummern der auszulesenden Messgeraete einzutragen.

Auszug aus ips.txt:

017 140.181.91.58
122 140.181.108.22

Aufgerufen wird das Testprogramm mit

./fbr

Das Testprogramm arbeitet die Liste aus der Konfigurationsdatei sequentiell ab. Es wird immer der ganze Speicher des jeweiligen Messgeraetes ausgelesen. Nach dem erfolgreichen Auslesen wird je eine Testdatei erzeugt, die die Eintraege aus dem Speicher des jeweiligen Messgeraetes enthaelt. Der Name der Text-Datei folgt dem Muster Identifikationsnummer_IP-Adresse_Datum_Uhrzeit.txt, z.B.

017_140.181.91.58_7.12.2010_14_43.txt

Das Testprogramm funktioniert nur dann, wenn die Messgeraete richtig angeschlossen sind, die Konfigurationsdaten richtig eingetragen sind am Geraet selbst ( KonfigurationAmFHT-1100.pdf) und auf dem XPort ( KonfigurationDerXPortsFuerFHT-1100.pdf) und wenn die IP-Adresse des XPorts im Netzwerk erreichbar ist. Anderenfalls bleibt das Programm haengen. Eine Fehlerkorrektur ist nicht vorgesehen, da es sich lediglich um ein Testprogramm fuer die Uebergangszeit handelt.

Die Uebertragung der Daten aus dem Messwertspeicher eines Geraets dauert eine Weile. Die Baud-Rate kann leider nicht hoeher als 4800 eingestellt werden, da dies das Maximum ist, das vom FHT-100 unterstuetzt wird.

Vorlaeufige Testumgebung fuer das Auslesen von FHT-751-Messgeraeten

Ein einfaches und konfigurierbares C++-Programm zum Auslesen von an das Netzwerk angeschlossenen intelligenten Sonden (FHT-751) ist im asl-cluster verfuegbar.

Verzeichnis Testprogramm

Im Verzeichnis /home/sist/sauer/lnx/biorem_netzwerk/isond liegt das Testprogramm isond. Hier liegt auch die Konfigurationsdatei ips_fht751.txt. In der Konfigurationsdatei werden die IP-Adressen und die zugehoerigen Identifikationsnummern der auszulesenden Messgeraete einzutragen. Eine Besonderheit hier ist, dass die Geraetenummer mit angegeben werden muss, anhand der die internen Adressen fuer die Kommunikation mit dem Geraet berechnet wird. Bei der Testsonde ist dies die 27 bzw. die 28. Dies Adresse wird fuer die Uebertragung der Befehle ueber den RS485-Bus zu den Sonden benoetigt.

Auszug aus ips_fht751.txt:

216 140.181.107.236 27
217 140.181.107.236 28 

Aufgerufen wird das Testprogramm in einem Terminal mit

./isond

Das Testprogramm arbeitet die Liste aus der Konfigurationsdatei sequentiell ab. Es wird immer der ganze Speicher des jeweiligen Messgeraetes ausgelesen. Nach dem erfolgreichen Auslesen wird je eine Testdatei erzeugt, die die Eintraege aus dem Speicher des jeweiligen Messgeraetes enthaelt. Der Name der Text-Datei folgt dem Muster Identifikationsnummer_IP-Adresse_Datum_Uhrzeit.txt, z.B.

216_27_140.181.107.236_5.5.2011_14_43.his

Das Testprogramm funktioniert nur dann, wenn die Messgeraete richtig angeschlossen sind, die Konfigurationsdaten richtig eingetragen sind auf dem XPort ( KonfigurationDerXPortsFuerFHT-751.pdf) und wenn die IP-Adresse des XPorts im Netzwerk erreichbar ist. Anderenfalls bricht das Programm ab.

Die Uebertragung der Daten aus dem Messwertspeicher eines Geraets dauert eine Weile.

Uebertragen der erzeugten Text-Dateien

Die erzeugten Text-Dateien koennen mit dem Programm Secure File Transfer Client (Windows XP im Menu Start>Programme>SSH Secure Shell>Secure File Transfer Client) auf einen Windows-PC uebertragen werden. Auch hier werden die gleichen Zugangsdaten verwendet. Host Name: belpc055.acc.gsi.de, User Name: fesauser.

Linux-Befehle am Beispiel vom Testprogramm fuer FHT-1100

Wechsel in das Verzeichnis biorem_netzwerk nach der Einwahl:

cd biorem_netzwerk

Editieren der Konfigurationsdatei ips.txt z.B. mit:

Ein anderer Editor, der von der Kommandozeile aus aufgerufen werden kann und intuitiver bedienbar ist als vi: nano. Die moeglichen Befehle werden am unteren Rand der Konsole angezeigt. Das ^ entspricht der Escape-Taste.

nano ips.txt

Um sich das Leben etwas schwerer zu machen, kann man zum Editieren den vi verwenden:

vi ips.txt

vi-Befehle: http://docs.hp.com/de/B2355-96164/ch04s10.html

Alternativ kann die Datei mit dem Secure File Transfer Client nach Windows kopiert werden, um sie dort zu editieren.

Aufruf des Testprogramms:

./fbr

Anzeigen der Dateien in einem Verzeichnisz.B. mit

ll

oder mit

dir

Anzeigen von Text-Dateien z.B. mit

cat ips.txt

oder

less ips.txt

Testen der Erreichbarkeit der angeschlossenen Messgeraete:

ping IP-Adresse

Sind die Geraete richtig angeschlossen, wird die Zeit angezeigt, die ein Testpaket zur Uebermittlung benoetigt hat. Der Abbruch des ping-Befehls ist moeglich mit Strg+C.

Ideen und Wuensche

  • Moeglichkeit zum setzen von Datum und Uhrzeit der Messwertspeicher FHT-1100 / FHT-1100 via Netzwerkverbindung finden


I Attachment Action Size Date Who Comment
KonfigurationAmFHT-1100.pdfpdf KonfigurationAmFHT-1100.pdf manage 42 K 05 May 2011 - 12:06 SolveighMatthies Konfiguration FHT-1100
KonfigurationDerXPortsFuerFHT-1100.pdfpdf KonfigurationDerXPortsFuerFHT-1100.pdf manage 314 K 05 May 2011 - 12:01 SolveighMatthies Konfiguration FHT-1100
KonfigurationDerXPortsFuerFHT-751.pdfpdf KonfigurationDerXPortsFuerFHT-751.pdf manage 340 K 05 May 2011 - 12:00 SolveighMatthies  
Praesentation_BioRem.pdfpdf Praesentation_BioRem.pdf manage 535 K 13 Jan 2011 - 06:45 SolveighMatthies Erste Praesentation
Topic revision: r14 - 06 Feb 2014, SolveighMatthies
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback